Skip to main content

VERGANGENES

Bericht vom 11.11.2024:
Fachtag "Diversität trifft Ganztagsangebot" der Stadt Leipzig

Im Rahmen des Fachtags „Diversität trifft Ganztagsangebot“ haben wir Angebote präsentiert, die wir für Kinder und Jugendlichen von Klassen 1-12 konzipiert haben. Außerdem boten wir einen Workshop an zu geschlechterreflektierender Pädagogik an. Vielen Dank an die Stadt Leipzig für die Einladung! Und sehr schön zu sehen, dass es so viele engagierte Menschen in pädagogischen Einrichtungen in Leipzig gibt.

Ihr findet die Angebote hier auf der Webseite unter Angebote > Für Kinder und Jugendliche. Wir kommen gerne an eure Schulen und in eure Horte!

Bericht vom 23. und 24.10.2024:
Fortbildung in Fulda für den BvkE

Was lange währt wird endlich gut: Schon 2023 hat uns der Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e. V. angefragt für eine zweitägige Fortbildung. Kennengelernt haben wir uns im Rahmen der Challenge2023 von Social Impact.

Die Fortbildung war sehr bereichernd, sowohl für die Teilnehmenden als auch für uns. Wir haben neue Methoden ausprobiert und konnten dem Thema einfach endlich mal viel Zeit widmen. Das darf sich sehr gern wiederholen!

links: Person malt auf ein Plakat. Rechts: Moderationskarten mit Assoziationen zu Geschlecht

Bericht vom 02.10.2024:
Workshops auf dem Festival der Möglichkeiten

Jährlich veranstaltet der Zirkus Tasifan das Festival der Möglichkeiten in Weimar. Wir waren letztes Jahr schon mit zwei Workshops vertreten und haben uns über die erneute Einladung gefreut. Han bot Forumtheater an für MINT-Jugendliche (MINT = Mädchen und inter, nonbinäre, trans Jugendliche), Anna einen Workshop zur queeren Geschichte Europas und queerem Leben heute. Der Tag war gefüllt mit tollen Menschen und vielfältigen Themen – es war sehr schön, ein Teil davon zu sein!

Bericht vom 24.09.2024:
online-Workshop für Tasifan

Der September war der Monat der online-Workshops: Für den Kinder- und Jugendzirkus Tasifan aus Weimar gaben wir einen Impuls für deren monatliches online Treffen, diesmal zu geschlechtersensibler Pädagogik. Es war spannend, in einer Runde zu arbeiten, in der sich alle, teilweise auch sehr gut, kennen und es entstand ein toller Austausch.

Bericht vom 21.-23.09.2024:
die Mücke auf Klausur

Seit unserer Gründung ist viel passiert. Wir haben Angebote gestaltet und durchgeführt, neue Zielgruppen und Inhalte definiert und uns weitergebildet. Die Mücke wächst und gedeiht. Um diesen Prozess gut zu gestalten und auch, um unsere anstehende Vereinsgründung vorzubereiten, haben wir uns drei Tage zusammengesetzt. Wir haben Träume gesponnen, Pläne geschmiedet und Teamprozessen Zeit gegeben. So können wir gut weiterfliegen!

Bericht vom 18.09.2024:
online-Workshop für die deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Die DKJS veranstaltet eine große Workshop-Reihe an mit dem Titel „#gemeinsamSTÄRKER – Impulse für Diversität und Demokratie in Kitas und Horten“. In diesem Rahmen bot die Mücke einen online-Workshop an zum Thema „Gender in der frühen Bildung“. Wir haben den Workshop auch genutzt, um unsere Methoden für abwechslungsreiche online-Formate auszuschöpfen. So wurde der Workshop abwechslungsreich und kurzweilig.

Laptop und Bildschirm mit dem Satz "It's a wrap"

Bericht vom 12.09.2024:
online-Workshop geschlechtersensible Pädagogik

So langsam etabliert sich unser online-Workshop! In bunter Runde aus mehreren Städten und Einrichtungen kamen wir zusammen für zwei Stunden, um uns zu geschlechtersensibler Pädagogik auszutauschen. Nach einem Input gab es viel Gesprächsbedarf und alle gingen mit neuen Impulsen aus dem Workshop. Danke an alle Teilnehmenden!

Bericht vom 09.09.2024:
Fotoshooting

Gemeinsam mit Unterstützer*innen der Mücke konnte Natalie Bötig für uns eine spielerische Workshop-Atmosphäre einfangen. Danke an Natalie für die tollen Fotos! Ihr findet sie bald auf unserer Webseite, auf Infomaterial und anderen öffentlichen Auftritten der Mücke. Vielen Dank auch an Social Impact Leipzig für die schicken Räume!

Bericht vom 25.08.2024:
Stand auf dem Markt der Demokratie

Demokratie ist kein Glücksspiel – Würfeln schon!

Anlässlich der großen Demonstration vom Bündnis Hand in Hand Leipzig gegen Rechtsextremismus und für Demokratie war die Mücke auf dem Augustusplatz vertreten. Ein Würfelspiel lud große und kleine Menschen ein, die Mücke kennenzulernen. Wir konnten viele Gespräche führen und sogar eine Kinderfrage für unsere Instagram-Reihe „Frag‘ die Mücke“ sammeln. Folgt uns auf Instagram, um da bald eine Antwort zu finden!

Bericht vom 31.05. und 01.06.2024:
Macht & Geschlecht – ein Workshop für alle

Ein intensives Wochenende ist vorbei und wir freuen uns sehr darüber, dass unser Workshop Realität wurde. Zwei Tage hat die Gruppe sich mit eigenen Werten und Gewohnheiten beschäftigt, hatte Zeit für Austausch und eigene Prozesse. Wir alle haben uns bewegt und bewegen lassen.

Vielen Dank an alle Teilnehmenden für das Vertrauen, das ihr uns geschenkt habt. Wir haben große Lust, diesen Workshop weiterzuentwickeln und erneut durchzuführen. Lasst uns gerne wissen, wenn ihr passende Orte und Kontexte dafür kennt!

Bericht vom 03.05.2024:
Fortbildung in Braunschweig: Wie geschlechtersensible Pädagogik gelingen kann

Die zweite Fortbildung unserer Braunschweig-Reihe richtete sich konkret an pädagogische Fachkräfte: „Wie geschlechtersensible Pädagogik gelingen kann“. Der Tag bot Möglichkeiten zum Austausch, zu Selbsterfahrung und der Erarbeitung von verschiedenen Handlungsmöglichkeiten, unter anderem in Form von Forumtheater und Gesprächsrunden.

Vielen Dank für euer Vertrauen, es war eine Freude euch zu begleiten!

Bericht vom 02.05.2024:
Fortbildung in Braunschweig: Wie Vielfalt selbstverständlich wird

Am 2. und 3. Mai war die Mücke in Braunschweig und hat zwei Fortbildungen für die AWO Braunschweig gegeben.

Thema der ersten Fortbildung war „Wie Vielfalt selbstverständlich wird“. Mit sieben offenen und engagierten Mitarbeitenden aus verschiedenen Bereichen innerhalb der AWO haben wir uns mit Privilegien und Diskriminierung auseinandergesetzt und die Teilnehmenden haben konkrete Zielsetzungen für die kommende Zeit erarbeitet. Das war für alle sehr bereichernd!

Comic mit Text: "you need to hide your genitals. but only war clothing that represents those genitals. whenever people see your clothes they should really be thinking about your genitals."

Bericht vom 14.03.2024:
online-Workshop "geschlechtersensible Pädagogik"

Am 14. März fand unser online-Workshop zu geschlechtersensibler Pädagogik für pädagogische Fachkräfte statt. Mit Teilnehmenden aus verschiedenen Fachbereichen und Städten kamen wir ins Gespräch, tauschten Wissen aus und füllten To-Do-Listen für die kommende Zeit. Vielen Dank an alle, die da waren und bis zum nächsten Mal!

P.S.: Da wir leider jedes Mal vergessen, bei online-Workshops Fotos zu machen, seht ihr hier einen Comic von Alex Norris 😉

Bericht vom 26.02.2024:
Workshop "geschlechtersensible Pädagogik" in Eilenburg

Am Montag den 26.02. fand ein dreistündiger Einführungsworkshop zum Thema Geschlechtervielfalt und Geschlechtersensibilität statt für Mitarbeitende aus der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Es ging darum, sich in die Realität von Jugendlichen aller Geschlechter hineinzuversetzen, Begriffe zu verstehen, Fragen zu stellen und Unsicherheiten abzustreifen.

Bericht vom 05.12.2023:
GESCHLECHTERSENSIBLE PÄDAGOGIK #2

In kleiner, aber feiner Runde fand Anfang Dezember der zweite Online-Workshop zu geschlechtersensibler Pädagogik statt. Es entstanden spannende Gespräche zwischen Eltern und Pädagog*innen und wir konnten wichtige Impulse für den Alltag sammeln. Es war uns eine Freude!

Bericht vom 01.11.2023:
DIE MÜCKE WAR BEIM ZIRKUS

Einmal im Jahr findet in Weimar im Rahmen des Festivals der Möglichkeiten der Tag der Vielfalt statt. Ein Tag mit verschiedenen Workshops der politischen Bildung und dieses Jahr mittendrin – die Mücke. Gleich zwei Workshops haben wir gegeben. Unter dem großen Überthema „Unter den Sternen Europas“ hat Anna sich mit 11 Jugendlichen einen Tag mit den „Queeren Wurzeln Europas“ und Hannah im Nachbarraum ebenfalls mit 11 Jugendlichen mit „den kolonialen Spuren im Alltag“ beschäftigt. Wir haben Denkanstöße mitgegeben, Räume für Austausch geöffnet und gemeinsam mit den Teilnehmenden ganz konkrete Handlungsmöglichkeiten gesucht. Und ganz nebenbei haben wir beide super viel gelernt und gute Impulse für unsere weitere Arbeit mitgenommen. Danke für die schöne Zusammenarbeit an den Kinder- und Jugendzirkus Tasifan.

Bericht vom 23.09.2023:
UNSER ERSTER WORKSHOP HAT STATTGEFUNDEN!

Es war ein sehr schöner und erfolgreicher erster Workshop. Zwei Stunden haben wir am Abend des 26. Septembers dem Thema geschlechtersensible Pädagogik gewidmet, gemeinsam mit 15 Teilnehmenden. Es gab einen inhaltlichen Input von uns, viel Raum für Austausch und gute Ideen zu gendersensibler Sprache für Kinder. Am Ende des Workshops haben wir uns konkrete konfliktbehaftete Situationen von Teilnehmenden angeschaut und im Format einer kollegialen Fallberatung nach Lösungsansätzen gesucht. Es war eine Freude, so viele Menschen mit Interesse an diesem Thema beisammen zu haben und von gesammelten Wissen zehren zu können. Wir nehmen Vieles aus dem Workshop mit, auch dank des konstruktiven Feedbacks und werden es in zukünftige Workshops einfließen lassen. Ein nächster kommt bestimmt!